Verhaltenstherapie

Neue Wege gehen, festgefahrene Muster durchbrechen.

Die Verhaltenstherapie ist eine der am besten erforschten und wirksamsten Methoden der Psychotherapie. Sie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Problemen eingesetzt – darunter Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Süchte und hirnorganische Störungen. Auch bei der begleitenden Behandlung körperlicher Erkrankungen wie chronischen Schmerzen oder Tinnitus zeigt sich die Verhaltenstherapie als wirksam.

Das Besondere an der Verhaltenstherapie ist ihre Vielseitigkeit. Sie greift auf eine breite Palette von Techniken und Methoden zurück, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Zu den Hauptzielen gehört die Stärkung Ihrer Autonomie: Sie lernen, Ihre Probleme besser zu verstehen, herauszufinden, welche Faktoren sie ausgelöst haben, sie aufrechterhalten, und wie Sie diese nachhaltig bewältigen können.

Die Verhaltenstherapie basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus Psychologie, Medizin und Soziologie und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Zu den modernen Ansätzen zählen Methoden wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBCT, MBSR) sowie metakognitive Ansätze. Diese Therapien legen den Fokus darauf, wie Sie mit Ihren Gedanken und Gefühlen umgehen, anstatt nur zu versuchen, diese zu verändern oder zu kontrollieren.

Die Therapie wird immer transparent gestaltet: Sie sind aktiv in jeden Schritt eingebunden und lernen, wie Sie die Werkzeuge der Therapie auch außerhalb der Sitzungen anwenden können. So ist Hilfe zur Selbsthilfe möglich, die langfristig zu einem stabileren und erfüllteren Leben führt.

Lernen wir uns bei einem unverbindlichen Erstgespräch kennen - ich nehme mir gerne Zeit für Ihre Fragen!