Angststörungen
Angst ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf Bedrohungen. Sie schützt uns vor Gefahren und bereitet uns darauf vor, schnell zu reagieren. Doch wenn Angst übermäßig stark, dauerhaft oder unbegründet auftritt, kann sie zur Belastung werden.
Angst kann sich in verschiedenen Formen äußern:
Menschen mit einer generalisierten Angststörung erleben eine anhaltende und übertriebene Sorge um alltägliche Ereignisse. Sie befürchten ständig, dass ihnen oder ihren Angehörigen etwas Schlimmes zustoßen könnte. Diese Sorgen sind oft schwer zu kontrollieren und gehen mit ständiger innerer Anspannung einher. Betroffene haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen, und sind oft nervös oder gereizt.
Panikattacken treten meist plötzlich und ohne erkennbaren Auslöser auf. Sie dauern etwa 20 Minuten und äußern sich durch intensive körperliche Symptome wie Herzrasen, Schwindel, Zittern und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder zu sterben. Diese Attacken können so intensiv sein, dass Betroffene aus Angst vor einer weiteren Attacke bestimmte Situationen oder Orte meiden.
Menschen mit sozialer Phobie fürchten sich vor der Bewertung durch andere. Sie vermeiden oft soziale Interaktionen oder fühlen sich unwohl, wenn sie im Mittelpunkt stehen. Häufige Symptome sind Zittern, Erröten und Herzklopfen, was zu weiterer Unsicherheit führt.
Agoraphobie beschreibt die Angst vor weiten, offenen Plätzen oder Menschenmengen, wie in Supermärkten, öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Konzerten. Diese Angst kann so stark werden, dass Betroffene es vermeiden, das Haus zu verlassen, was zu sozialer Isolation führen kann.
Spezifische Phobien richten sich auf bestimmte Objekte oder Situationen wie Höhen, Flugzeuge, enge Räume oder bestimmte Tiere. Diese Ängste können so stark sein, dass sie das tägliche Leben massiv einschränken.
Angststörungen treten oft in Kombination mit anderen Störungen, wie Depressionen oder Suchterkrankungen, auf. In der Therapie arbeiten wir daran, die Ursachen und Mechanismen Ihrer Angst zu verstehen und mit bewährten verhaltenstherapeutischen Techniken gezielt zu behandeln. Dabei erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der sich an Ihren spezifischen Bedürfnissen orientiert und Ihnen hilft, Ihre Ängste Schritt für Schritt zu überwinden.